Interventionen zur motorischen Rehabilitation bei Menschen mit Behinderungen
HeimHeim > Nachricht > Interventionen zur motorischen Rehabilitation bei Menschen mit Behinderungen

Interventionen zur motorischen Rehabilitation bei Menschen mit Behinderungen

Apr 29, 2023

Schlüsselnachrichten

– Auf dem Gebiet der motorischen Rehabilitation bei Menschen mit Amputationen aufgrund vaskulärer Ursachen gibt es wenig Forschung.

– Die Studien berichteten über einige positive Ergebnisse, aber wir haben aufgrund der geringen Teilnehmerzahl und der begrenzten Daten wenig Vertrauen in die Ergebnisse.

Was ist eine Amputation und was kann nach einer Amputation passieren?

Unter Amputation versteht man die Entfernung eines äußeren Körperteils. Amputationen aufgrund vaskulärer Ursachen gehen häufig mit Diabetes und peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten einher. Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit wird durch Fettablagerungen an den Arterienwänden (auch Atherosklerose genannt) verursacht, die zu einer Verengung der Arterien (auch Stenose genannt) und Verstopfungen in den großen Blutgefäßen, die die Unterschenkel versorgen, führen.

Nach einer Unterschenkelamputation erfordert der Rehabilitationsprozess eine körperliche Anpassung. Ziel der motorischen Rehabilitation ist es, den Rehabilitationsprozess und den Einsatz von Prothesen zu verbessern, die Mobilität zu verbessern und die Rückkehr zu gewohnten Aktivitäten bei minimalem Funktionsverlust und besserer Lebensqualität zu ermöglichen. Krafttraining (das darauf abzielt, die Kraft jeweils nur einer Muskelgruppe aufzubauen) ist eine häufig verwendete Technik zur motorischen Rehabilitation nach einer Amputation der unteren Gliedmaßen. Beim Krafttraining werden die umliegenden Hüft- und Stumpfmuskeln trainiert, um die Muskelkraft zu steigern. Aktuelle Eingriffe, die den Rehabilitationsprozess verbessern könnten, können zu Hause durchgeführt werden. Dazu gehören motorische Bildgebung (simulierte Bewegung oder mentales Üben der Aktion, ohne die Bewegung wirklich auszuführen), virtuelle Umgebungen (computergenerierte Simulationen) und propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (Dehnung der Muskeln mit dem Ziel, maximale statische Flexibilität zu erreichen).

Was wollten wir herausfinden?

Wir wollten herausfinden, ob diese Interventionen für die motorische Rehabilitation wirksam sind, da die Bequemlichkeit des Heimtrainings und die geringeren Kosten für Ärzte und Patienten attraktiv sein könnten.

Was haben wir getan?

Wir durchsuchten medizinische Datenbanken nach gut konzipierten Studien an Menschen mit Unterschenkelamputationen aufgrund einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit oder Diabetes, in denen verschiedene Interventionen zur motorischen Rehabilitation miteinander verglichen wurden. Die Eingriffe hätten allein oder in Kombination mit der üblichen Pflege (z. B. Wundverband und Stumpfpflege) durchgeführt werden können.

Was haben wir gefunden?

Wir haben zwei randomisierte kontrollierte Studien (Studien, bei denen die Teilnehmer nach einem Zufallsverfahren auf Behandlungsgruppen aufgeteilt wurden) mit 30 Teilnehmern gefunden (letzte Suche 9. Januar 2023). Eine Studie mit acht Teilnehmern bewertete die motorische Bildgebung in Kombination mit Gehen im Vergleich zum Gehen allein. In einer Studie mit 22 Teilnehmern wurden zwei verschiedene Gangtrainingsprotokolle verglichen (eines konzentrierte sich auf die Beeinträchtigungsebene und eines auf die Aufgabenebene). Wir fanden keine Studien, die andere Interventionen wie virtuelle Umgebungen nutzten.

Hauptergebnisse

Es gab keinen klaren Unterschied in der Mobilitätsbeurteilung zwischen motorischer Bildgebung in Kombination mit Gehen und alleinigem Gehen.

Beide Gangtrainingsprotokolle können sich vom Ausgangswert bis nach der Behandlung zur Mobilitätsbeurteilung leicht verbessern. Beim Vergleich der beiden verschiedenen Gangtrainingsprotokolle gab es kaum oder gar keinen Unterschied hinsichtlich der Nebenwirkungen.

Wo liegen die Grenzen der Beweise?

Wir haben kein Vertrauen in die Beweise, da sie nur auf zwei Studien mit einer kleinen Teilnehmerzahl basierten. Die Menschen wussten, welche Behandlung sie erhielten, was die Ergebnisse der Studie hätte beeinflussen können.

Wie aktuell sind diese Beweise?

Die letzte Suche erfolgte am 9. Januar 2023.

Insgesamt gibt es einen Mangel an Forschung im Bereich der motorischen Rehabilitation bei dysvaskulärer Amputation. Wir haben Evidenz von sehr geringer Vertrauenswürdigkeit dafür identifiziert, dass Gangtrainingsprotokolle kaum oder gar keinen Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf Mobilitätsbewertungen und unerwünschte Ereignisse zeigten. MI kombiniert mit körperlicher Übung des Gehens gegenüber körperlicher Übung des Gehens allein zeigte keinen klaren Unterschied in der Mobilitätsbewertung (sehr niedrige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz). Die eingeschlossenen Studien berichteten nicht über Mortalität, Lebensqualität und Phantomschmerzen in den Gliedmaßen und bewerteten Teilnehmer, die bereits Prothesen verwendeten, wodurch eine Bewertung der Prothesennutzung ausgeschlossen wurde.

Aufgrund der sehr geringen Vertrauenswürdigkeit der verfügbaren Evidenz, die nur auf zwei kleinen Studien basiert, bleibt unklar, ob diese Interventionen einen Einfluss auf die Prothesennutzung, unerwünschte Ereignisse, Mobilitätsbewertung, Mortalität, Lebensqualität und Phantomschmerzen haben. Weitere gut konzipierte Studien, die sich mit Interventionen zur motorischen Rehabilitation bei dysvaskulärer Unterschenkelamputation befassen, könnten wichtig sein, um diese Unsicherheit zu klären.

Unter Amputation versteht man die Entfernung eines äußeren Körperteils durch ein Trauma, eine medizinische Erkrankung oder einen chirurgischen Eingriff. Amputationen aufgrund von Gefäßerkrankungen (dysvaskuläre Amputationen) kommen immer häufiger vor, häufig aufgrund einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), verbunden mit einer alternden Bevölkerung und einem erhöhten Auftreten von Diabetes und atherosklerotischen Erkrankungen. Interventionen zur motorischen Rehabilitation könnten als Vorläufer dienen, um den Rehabilitationsprozess und den Einsatz von Prothesen zu verbessern. Eine wirksame Rehabilitation kann die Mobilität verbessern, es den Menschen ermöglichen, mit minimalem Funktionsverlust wieder Aktivitäten aufzunehmen, und die Lebensqualität (QoL) verbessern. Krafttraining ist eine häufig eingesetzte Technik zur motorischen Rehabilitation nach einer Unterschenkelamputation mit dem Ziel, die Muskelkraft zu steigern. Andere Eingriffe wie motorische Bildgebung (MI), virtuelle Umgebungen (VEs) und propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) können den Rehabilitationsprozess verbessern, und wenn diese Eingriffe zu Hause durchgeführt werden können, können die Gesamtkosten des Rehabilitationsprozesses sinken. Aufgrund der erhöhten Prävalenz, der wirtschaftlichen Auswirkungen und des langfristigen Rehabilitationsprozesses bei Menschen mit dysvaskulären Amputationen ist eine Überprüfung erforderlich, die die Wirksamkeit motorischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Menschen mit dysvaskulären Unterschenkelamputationen untersucht.

Bewertung des Nutzens und Schadens von Interventionen zur motorischen Rehabilitation bei Menschen mit Unterschenkelamputationen (Unterschenkelamputationen) aufgrund einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit oder Diabetes (dysvaskuläre Ursachen).

Wir verwendeten standardmäßige, umfangreiche Cochrane-Suchmethoden. Das letzte Suchdatum war der 9. Januar 2023.

Wir haben randomisierte kontrollierte Studien (RCT) an Menschen mit Unterschenkelamputationen aufgrund von pAVK oder Diabetes (dysvaskuläre Ursachen) eingeschlossen, in denen Interventionen zur motorischen Rehabilitation wie Krafttraining (einschließlich Gangtraining), MI, VEs und PNF miteinander verglichen wurden.

Wir verwendeten Standard-Cochrane-Methoden. Unsere primären Ergebnisse waren 1. die Verwendung von Prothesen und 2. unerwünschte Ereignisse. Unsere sekundären Endpunkte waren 3. Mortalität, 4. Lebensqualität, 5. Mobilitätsbeurteilung und 6. Phantomschmerzen in den Gliedmaßen. Wir verwenden GRADE, um die Evidenzsicherheit für jedes Ergebnis zu bewerten.

Wir haben zwei RCTs mit insgesamt 30 Teilnehmern eingeschlossen. In einer Studie wurde MI in Kombination mit körperlicher Gehübung im Vergleich zur körperlichen Gehübung allein untersucht. In einer Studie wurden zwei verschiedene Gangtrainingsprotokolle verglichen. Für die beiden Studien wurden Personen rekrutiert, die bereits Prothesen trugen; Daher konnten wir die Verwendung von Prothesen nicht beurteilen. Die Studien berichteten nicht über Mortalität, Lebensqualität oder Phantomschmerzen in den Gliedmaßen. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl mangelte es an Verblindung der Teilnehmer und Ungenauigkeiten, was die Aussagekraft der Evidenz herabsetzte.

Wir haben keine Studien identifiziert, die VE oder PNF mit der üblichen Pflege oder untereinander verglichen.

MI kombiniert mit körperlicher Übung des Gehens im Vergleich zu körperlicher Übung des Gehens (ein RCT, acht Teilnehmer) zeigte Evidenz von sehr niedriger Vertrauenswürdigkeit für keinen Unterschied in der Mobilitätsbewertung, bewertet anhand der Gehgeschwindigkeit, der Schrittlänge, der Asymmetrie der Schrittlänge und der Asymmetrie der mittleren Schrittlänge Unterstützung auf der Prothesenseite und auf der nicht-amputierten Seite und Timed Up-and-Go-Test. In der Studie wurden keine unerwünschten Ereignisse bewertet.

In einer Studie wurden zwei verschiedene Gangtrainingsprotokolle verglichen (ein RCT, 22 Teilnehmer). Die Studie verwendete Änderungswerte, um zu bewerten, ob die verschiedenen Gangtrainingsstrategien zu einem Unterschied in der Verbesserung zwischen dem Ausgangswert (Tag drei) und nach der Intervention (Tag 10) führten. Es gab keine klaren Unterschiede bei der Verwendung von Geschwindigkeit, Berg Balance Scale (BBS) oder Amputee Mobility Predictor with PROsthesis (AMPPRO) bei den Trainingsansätzen im Hinblick auf das funktionelle Ergebnis (sehr niedrige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz). Beim Vergleich der beiden verschiedenen Gangtrainingsprotokolle gab es Evidenz von sehr niedriger Vertrauenswürdigkeit für einen geringen oder keinen Unterschied bei unerwünschten Ereignissen.

Kernbotschaften Was ist eine Amputation und was kann nach einer Amputation passieren? Was wollten wir herausfinden? Was haben wir getan? Was haben wir gefunden? Hauptergebnisse: Wo liegen die Grenzen der Evidenz? Wie aktuell sind diese Beweise?